Maria Hörmann

Maria mit ihrem Malinois-Rüden Horand von Bonum Bono bei der Fährtenarbeit.

Seit Kinder- und Jugendtagen mit Hunden vertraut. Zunächst keine eigenen aber die Hunde von Nachbarn und Bekannten versorgt und betreut.

Ein Tierheim in der Kleinstadt (Südwesten Deutschlands) war erst im Aufbau, die „Hundedressurplätze“ hatten einen militärischen Hauch und wurden deshalb nur in Abwesenheit der Nutzer aufgesucht. Der Hundefutterhandel war noch ganz in den Kinderschuhen und Tierärzte konzentrierten sich mehr auf Großvieh.

Hunde hingen an der Kette, es gab Streuner und es gab einen „Abdecker“.

Trotzdem oder gerade deshalb hat sich die Liebe und Achtung zum Hund entwickelt.

 

Beruf und Familie hatten einige Jahre den Vorrang, bevor wieder 1976 ein Hund Einzug hielt. Nach Großspitz kam bald wieder der erste Schäferhund ins Haus.

Die Erziehung und Ausbildung begann dieses Mal – auf einem Hundeplatz!

 

Mittlerweile lebt Nummer 8 und 9 in der Familie und eigentlich waren sie immer zu zweit oder zu dritt – also ein Kleinrudel.

 

Sieben davon erreichten Stufe 3 in der Vielseitigkeitsprüfung für Gebrauchshunde; Spezialgebiet: Fährtenarbeit bis zur höchsten Prüfungsstufe;

Überregionale Veranstaltungen wurden erfolgreich besucht.

Sechs der Vierbeiner wurden und werden als Rettungshunde geführt.

 

Trotz eigener Ausbildungsmethoden – war dieses möglich!


Ab 1987 wurden erste Kurse im Verein nach dem „Augsburger Modell“ durchgeführt.

 

Die Fachliteratur begann sich langsam zu erweitern und erste Seminare über Hundeverhalten wurden angeboten. Mit Gudrun Feltmann v. Schröder gemeinsam Seminare besucht, Vorträge/Seminare bei Dr. Erik Zimen+, Dr. Pietralla, Urs Ochsenbein, Paul Kufner, Seminare bei der Gesellschaft f. Haustierforschung mit verschiedenen Referenten z.B. Roger Mugford, verhaltenstherapeutische Gesprächskreise bei TA Dr. Schmidt in Wolfsburg z. B. mit Dr. Feddersen-Petersen, P. Neville usw. wurden im laufe der Jahre besucht. Zum Anfang meiner Hundeschule war ich, wie viele Andere auch, "Pionier" und man fuhr überall hin, wo etwas angeboten wurde. Jedoch werden nach wie vor und ungebrochen, Weiterbildungsseminare bei anerkannten Referenten/innen gerne besucht.

 

1987 Gründung einer Rettungshundestaffel bei der Feuerwehr. Erfolgreiche Besuche von Lehrgängen für Rettungshunde im In- und Ausland über Hundeverhalten und die verschiedenen Sucharten.

 

Es wurden viele Hundeführer/-innen in diesem Metier erfolgreich aus- und weitergebildet.

 

1997 Gründung der DRK-Rettungshundestaffel Homburg

Aktuell:

Leiterin der Hundeschule Südwest

- Beratung bei Problemhunden bzw. Hundeproblemen

- Einzeltraining

- Betreuung von Welpenspiel- und Junghundgruppen, Kursen (Grunderziehungs-, Fortgeschrittenen-, Urlaubs- und Begleithundekurse), Fun-Gruppen

- Wochenendseminare

 

Sachkundenachweis vom Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH)



Großes VDH-Hundeführersportabzeichen mit Kranz



Sachverständige für Lehrgänge Gefahrhundeverordnung gem. §§ 4 und 6 der Polizeiverordnung Saarland

 

Bis Februar 2013 war Maria:

Fachberaterin für Rettungshunde DRK-Landesverband Saarland


Prüferin für DRK-Rettungshunde (bundesweit)

 

Staffelleiterin der DRK-Rettungshunde Kreisverband "Homburg"

 

Privat:

Familienstand: verheiratet mit Wolfgang Wachter

Kinder: einen Sohn

Maria´s Hunde

Bly

Ferdinand

Julchen

Effendi

Trainingsgelände:

Hundeschule Südwest

Sportpark "Lerchenhübel"

66424 Homburg-Kirrberg

Welpen-/Junghundestunden

14.01.2023 - 16.12.2023

Tag: Samstag

Beginn: 12:30 Uhr

18.01.2023 - 13.12.2023

Tag: Mittwoch

Beginn: 14:00 Uhr

Fungruppe

14.01.2023 - 16.12.2023

Tag: Samstag

Beginn: 13:30 Uhr

18.01.2022 - 13.12.2023

Tag: Mittwoch

Beginn: 12:30 Uhr

Links:

Hundesportzentrum Homburg-Kirrberg e.V.
Gästehaus zur Schmiede
Druckversion | Sitemap
© Hundeschule Südwest